Wichtiger Hinweis: Fanalab wird seit 2025 nicht mehr aktiv weiterentwickelt und wurde in die neue Fanatec App integriert. Diese Anleitung behandelt sowohl die Legacy-Version als auch die neue integrierte Lösung.
Die Suche nach dem ultimaten Setup, das virtuelle Rennerlebnis so realistisch und immersiv wie möglich zu gestalten, führte zur Entwicklung von Fanalab, einem Tool, das die Art und Weise revolutioniert hat, wie wir Simracing erleben. Fanatec ist eine deutsche Marke und ein führender deutscher Hersteller, der für seine hohe Qualität, Innovationskraft und das umfassende Produktsortiment im Bereich Sim-Racing bekannt ist.
Die breite Palette an Fanatec-Produkten ermöglicht die Integration verschiedenster Hardware, sodass für alle Anforderungen und Disziplinen die passende Lösung geboten wird. Aber die Geschichte endet nicht hier: Mit der Einführung der neuen Fanatec App wurde Fanalab zu einem integralen Bestandteil einer noch mächtigeren Plattform.
Vor allem für euch wurde Fanalab entwickelt, um alle Aspekte der Konfiguration und Optimierung abzudecken und die Möglichkeit zu bieten, alles individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Was ist Fanalab und wo steht es heute im Fanatec-Ökosystem?
Fanalab war lange Zeit mit die beste Simracing-Software. Jedes Fanatec-Produkt, wie Wheel Bases, Lenkräder oder Pedale, kann mit Fanalab individuell gesteuert und angepasst werden, um ein optimales Sim-Racing-Erlebnis zu ermöglichen. Die letzte eigenständige Version 2.01.72 markierte das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen: der Integration in die Fanatec App.
Die neue Fanatec App vereint die bewährten Fanalab-Funktionen mit dem Driver Control Panel zu einer optimierten, zukunftssicheren Plattform. Als fortschrittliches Software Tool ermöglicht Fanalab die Konfiguration und Anpassung von Einstellungen für verschiedene Fanatec-Produkte und Spiele. Darüber hinaus kann Fanalab auch mit anderem Rennsportzubehör kompatibel sein, wobei die Funktionalität je nach Produkt variieren kann.
Während Legacy-Nutzer noch auf die klassische FanaLab V2.01.74 zugreifen können, konzentriert sich die Entwicklung vollständig auf die neue, integrierte Lösung. Die richtige Einstellung der Software und Hardware ist entscheidend, um alle Funktionen optimal zu nutzen und das Fahrerlebnis individuell zu gestalten.
Kernfunktionen, die bleiben
Unabhängig von der gewählten Version bietet Fanalab ein umfassendes Ökosystem, das weit über einfache Hardwaresteuerung hinausgeht. Die vier Säulen der Fanalab-Funktionalität umfassen:
- Hardware-Kontrolle der Extraklasse: Präzise Force-Feedback-Abstimmung mit erweiterten Parametern für realistische Kraftrückkopplung
- Telemetrie-Zentrale: Echtzeit-Datenanalyse aus über 15 Rennspielen mit Export-Funktionen
- Visuelle Individualisierung: Anpassbare LED-Konfigurationen und personalisierbare Display-Layouts
- Haptisches Feedback: Vibrationsmotoren-Steuerung mit präziser Intensitätsregelung
Im Detail ermöglicht die Hardware-Kontrolle feinste Pedalempfindlichkeit und Druckpunkt-Kalibrierung sowie umfassende Lenkwinkel-Anpassung und Dämpfer-Einstellungen, die das Lenkverhalten perfekt an individuelle Vorlieben anpassen.
Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Anpassungen, die für verschiedene Lenkrads, einschließlich des Formula V2.5 Rennlenkrads, möglich sind. So lässt sich das Rennlenkrad optimal auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen.
Als zentrale Telemetrie-Schaltstelle analysiert Fanalab Echtzeit-Daten aus über 15 unterstützten Rennspielen und bietet Exportfunktionen für detaillierte Performance-Analysen. Die Echtzeit-Telemetrie ermöglicht es, Force Feedbacks und andere relevante Daten direkt während des Rennens zu überwachen und zu analysieren, um das Fahrgefühl und die Reaktionsfähigkeit gezielt zu optimieren. Das integrierte Rundenzeit-Tracking mit Sektor-Vergleichen macht es zur unverzichtbaren Datenquelle für ambitionierte Fahrer, die ihre Leistung kontinuierlich verbessern möchten.
Die visuelle Individualisierung ermöglicht anpassbare LED-Konfigurationen für Rev-LEDs und Flag-LEDs, während personalisierbare Display-Layouts für Lenkrad-Screens und game-spezifische Anzeigemodi für optimale Informationsdarstellung sorgen.
Abgerundet wird das Funktionspaket durch haptisches Feedback über Vibrationsmotoren-Steuerung für unterstützte Lenkräder und Pedale, mit präziser Intensitätsregelung basierend auf Telemetriedaten und immersiver Rückmeldung für Curbs, Traktionsverlust und weitere Fahrsituationen. Weiterführende Informationen und aktuelle Updates finden Sie auf der offiziellen Fanatec-Seite.
Die richtige Version wählen und einrichten
Bei der Softwarewahl stehen dir heute zwei Optionen zur Verfügung. Die neue Fanatec App, die als empfohlene Lösung kostenlos auf der offiziellen Fanatec-Website zum Download bereit steht, vereint alle bewährten FanaLab-Funktionen in einer modernen, benutzerfreundlichen Oberfläche.
Sie bietet die Möglichkeit individueller Anpassungen und unterstützt eine breite Palette an Fanatec-Produkten, sodass du dein Setup optimal auf deine Bedürfnisse abstimmen kannst. Diese zukunftssichere Entwicklung bietet kontinuierliche Updates und Support, integrierte Treiber-Verwaltung und optimierte Performance für moderne Simracing-Setups.
Als Alternative bleibt die Legacy-Version FanaLab V2.01.74 verfügbar, die besonders bei Kompatibilitätsproblemen mit älteren Systemen, für spezielle Setups mit Legacy-Funktionen oder wenn bewährte Profile nicht zur neuen App kompatibel sind, ihre Berechtigung hat.
Für anspruchsvolle Nutzer steht zudem die Podium-Produktlinie als Premium-Option zur Verfügung, die mit Fanalab optimal genutzt werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Version einen separaten Driver V474 erfordert, keine zukünftigen Updates erhält und nur noch Community-Support über das Fanatec Forum bietet.
Die eigentliche Einrichtung folgt einem bewährten Vier-Stufen-Prozess, der auch Einsteigern den optimalen Start ermöglicht:
Software-Auswahl treffen:
- Neue Fanatec App für moderne Setups oder Legacy FanaLab bei spezifischen Anforderungen
- Hardware vorbereiten: Alle Fanatec-Geräte mit PC verbinden, aktuelle Firmware installieren und Treiber-Kompatibilität sicherstellen
- Erste Konfiguration: Hardware-Erkennung abwarten, Basis-Kalibrierung durchführen und durchdachte Profile-Struktur anlegen
- Game-Integration: Unterstützte Spiele konfigurieren, automatische Profil-Umschaltung aktivieren und Telemetrie-Verbindungen gründlich testen
- Fanalab dient dabei als zentraler Punkt für die Verwaltung und Optimierung verschiedener Setups und ermöglicht so ein individuell abgestimmtes Simracing-Erlebnis.
Maximale Performance im Sim Racing durch intelligente Konfiguration
Das Force-Feedback bildet das Herzstück jedes authentischen Simracing-Erlebnisses, weshalb moderne Fanalab-Versionen erweiterte Algorithmen für dynamische Anpassung bieten. Diese ermöglichen fahrzeug-spezifische FFB-Profile, strecken-abhängige Optimierungen und sogar Wetterbedingungs-Kompensation für maximalen Realismus.
Erweiterte Parameter wie Natural Damping für realistisches Lenkverhalten, Spring-Einstellungen für authentisches Rückstellverhalten und Interpolation-Modi für verschiedene Spiele-Engines sorgen dafür, dass jedes Detail des Fahrgefühls perfekt abgestimmt werden kann. Für die beste Konfiguration und Nutzung der Software empfiehlt es sich, individuelle Profile zu erstellen und gezielte Tipps zu berücksichtigen, um das Maximum aus Fanalab herauszuholen.
Mit über 50 verfügbaren Telemetrie-Parametern entwickelt sich Fanalab zur echten Datenanalyse-Zentrale für Performance-Tracking. Sektor-spezifische Analysen, Bremspunkt-Optimierung und detaillierte Throttle-Maps mit Effizienz-Monitoring geben Aufschluss über Verbesserungspotentiale. Parallel dazu überwacht das integrierte Hardware-Monitoring die Temperatur der Wheel Base, zeigt Motor-Load-Anzeigen und Verschleiß-Indikatoren an, um die Langlebigkeit der wertvollen Hardware zu gewährleisten.
Darüber hinaus ermöglicht Fanalab individuelle Anpassungen für verschiedene Gaming Hardware und das breite Sortiment an Fanatec-Produkten, sodass die Software optimal auf die jeweiligen Komponenten abgestimmt werden kann.
Die game-spezifischen Optimierungen zeigen die Vielseitigkeit der Software: Von iRacing mit erweiterter Telemetrie und FullForce-Vorbereitung über Assetto Corsa EVO mit Early-Access-Integration und wachsender Funktionalität bis hin zu Le Mans Ultimate mit vollständigen LMP- und GT-Profilen. Dazu kommen F1 25 mit kompletter Formel-Unterstützung inklusive F2 und Automobilista 2 mit speziellen Super Trophy Truck-Profilen und vielem mehr.